Wie werden Kaffeebohnen hergestellt?

Kaffeebohnen oder Samen stammen von Pflanzen. Dies sind kleine Beeren, die rot oder grün gefärbt sind. Diese bilden sich schließlich wie Kaffeebohnen, nachdem sie gepflückt, gehäutet, getrocknet, geröstet und gemahlen wurden. Aber wie genau funktioniert dieser Prozess? Wir erklären es Ihnen weiter unten!
Der Ursprung: Die Samen
Die Kaffeebohne beginnt als Samen auf einem Baum, der Kaffeepflanze. Wenn dieser Samen etwa 8 Monate alt ist, wird er vom Baum gepflückt. Dieser Samen ist dann ein harter kleiner Samen mit etwas Fruchtfleisch im Inneren. Während dieser acht Monate sollten die Bohnen ihre Farbe von grün nach rot ändern. Nach der Ernte landen die Bohnen in einer Selektion, hier werden die kleineren Beeren verworfen. Nach einer manuellen Selektion werden die Samen in ein Wasserbad gelegt, wo die reifen Samen zu Boden sinken und die unreifen Samen schwimmen. Diese werden dann ausgeschöpft.
Verarbeitung der Samen zu Kaffeebohnen
Wenn die unreifen Samen entfernt wurden, werden die restlichen Samen unter Druck durch ein Gitter gepresst. Dieses Gitter entfernt das Fruchtfleisch von den Samen. Die Samen werden dann getrocknet und dann gebürstet, um das restliche Fruchtfleisch von den Samen zu entfernen. Ursprünglich wurde der Nassprozess zum Entfernen des Fruchtfleisches übersprungen und die Samen, das Fruchtfleisch und alles, wurden getrocknet. Heute passiert das selten.
Nach dem „Nassverfahren“, bei dem das Fruchtfleisch entfernt wird, werden die Samen im „Trockenverfahren“ langsam getrocknet. Die Bohnen werden währenddessen auf einem Tisch oder Boden von der Sonne getrocknet. Dies geschieht heute oft in speziellen Öfen, wo die Temperatur genau überwacht wird. Dies ist ein heikler Prozess, bei dem die Bohnen nicht zu trocken werden sollten.
Nach dem „Nass-Prozess“ werden die Bohnen noch einmal gebürstet, um übrig gebliebenes Fruchtfleisch von der Bohne zu entfernen. Anschließend werden die verschiedenen Bohnen nach Qualitätsanforderungen sortiert. Mischungen werden durch Mischen der verschiedenen Bohnen hergestellt. Der Zweck dieser Mischung besteht darin, dass über die Jahre eine geschmacksfixierte Mischung geschaffen werden kann, die zu einem Festpreis verkauft werden kann. Die Bohnen sind noch weiß, haben aber bereits die Form von Kaffeebohnen.
Das Rösten der Kaffeebohne, wann passiert das?
Nach den erstellten Mischungen wird die Bohne an einen Röster verkauft. Dieser Röster röstet die Bohnen in speziellen Öfen. Beim Rösten werden viele verschiedene Chemikalien entwickelt, die der Bohne ihren Geschmack verleihen. Danach wird ein Teil der Bohnen gemahlen und ein anderer Teil ungemahlen verkauft. Bei beiden Varianten werden die Bohnen vakuumverpackt, um die Haltbarkeit zu garantieren.
Wie wird mein Kaffeepulver oder Instantkaffee hergestellt?
Sowohl Kaffeepulver als auch Instantkaffee stammen aus der Kaffeebohne. Je nach Verwendungszweck wird der Mahlgrad des Kaffeepulvers angepasst. Bei Instantkaffee wird der Kaffee nach dem Rösten gefriergetrocknet. Durch dieses Verfahren kann der Kaffee als Instantkaffee verwendet werden.