Kaffeevollautomat entkalken: Wie geht das?

Ein Espresso- oder Kaffeevollautomat lässt sich leicht entkalken, wenn Sie die richtigen Reinigungsmittel und Maßnahmen verwenden. Bitte beachten Sie: Es kann je nach Gerät leicht abweichen, wir verwenden die Espressomaschine von Hipresso als Beispiel.
Ausrüstung zum Entkalken der Kaffeemaschine
Zum Entkalken der Kaffeemaschine benötigen Sie folgende Teile:
- Entkalkungstabletten oder -flüssigkeit
- Reinigungstuch
- Tropfschale (bei Vollautomaten können Sie oft die Tropfschale für Kaffeesatz verwenden)
Wie entkalken Sie das Gerät?
1. Leeren Sie den Wasserbehälter und vergewissern Sie sich, dass der Wasserbehälter sauber ist. Hier können Rückstände des Wassers (oder beim Befüllen) zurückbleiben.
2. Füllen Sie den Wassertank mit der passenden Menge.3. Lassen Sie den Entkalker (Tablette oder Flüssigkeit) im Wasser im Behälter auflösen.
4. Stellen Sie die Tropfschale unter den Geräteauslauf. Dadurch wird verhindert, dass andere Orte verschmutzen oder überfluten.
5. Wählen Sie das Entkalkungsprogramm aus dem Einstellungsmenü. Es kann je nach Kaffeemaschine unterschiedlich sein, wie Sie das Entkalkungsprogramm starten.
6. Während des Programms fordert die Maschine möglicherweise auf, die Tropfschale zu leeren. Behalten Sie dies im Auge.
7. Wenn das Programm vollständig beendet ist, spülen Sie den Wasserbehälter mit Wasser aus und lassen Sie die Kaffeemaschine einmal durchlaufen, damit alle Entkalkungsreste aus der Maschine entfernt wurden.
8. Ihre Maschine ist wieder einsatzbereit!
Ich habe einen Wasserenthärter, muss ich meine Kaffeemaschine entkalken?
Auch wenn Sie einen Wasserenthärter haben, empfehlen wir Ihnen, Ihre Kaffeemaschine zu entkalken. Beim Entkalken eines Gerätes wird nicht nur Kalk entfernt, sondern auch andere Verschmutzungen. Dieser Schmutz gelangt während des Brühvorgangs in die Kaffeemaschine.